Ehre wem Ehre gebührt

221122 Vock und Kalesse EhrungFoto: Sportkreis Bergstraße. Kreisbeigeordneter Philipp-Otto Vock mit Gattin Lucia, Sportkreis-Vorsitzender Günter Bausewein und 1. Beigeordneter der Gemeinde Mörlenbach Bodo Kalesse

Im Rahmen der Sportkreis-Ausschuss-Sitzung mit zahlreichen Vertretern des Sportkreis-Vorstandes und der Bergsträßer Fachverbände wurden kürzlich Ehrungen von zwei um den Sport überaus verdienten Persönlichkeiten vorgenommen. Vorgesehen waren die Ehrungen ursprünglich anlässlich des Tages des Sports am 10.9.2022 in Lorsch - beiden zu Ehrenden war leider die Teilnahme im September nicht möglich. Umso mehr freute sich Sportkreis-Vorsitzender Günter Bausewein, den Kreisbeigeordneten Philipp-Otto Vock und den 1. Beigeordneten der Gemeinde Mörlenbach Bodo Kalesse in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle des Sportkreises bei der TSV RW Auerbach begrüßen zu dürfen. Dass beide Geehrten nicht nur den Anforderungen der Ehrungsordnung genügten und ihre jahrzehntelangen Verdienste um den Sport, die bis heute noch andauern, in dieser Ausprägung nicht alltäglich sind konnte Bauseweins Laudatio entnommen werden. Kalesse ist als 1. Beigeordneter der Gemeinde Mörlenbach seit März in der Integrationskommission und seit 2013 im Asylkreis als Integrationsbeauftragter aktiv. Er versteht sich als Brückenbauer für alle Vereine, kann auf unzählige erfolgreiche Aktionen für Flüchtlinge wie u.a. der Beschaffung von Computern und der Organisation von PC-Kursen, Fahrradkursen mit Verkehrsregelkunde, Schwimmkurse, Schach- und Musikkursen sowie ein jährliches großes Spiel- und Sportfest (nicht nur) für und mit Geflüchteten zurückblicken. Kalesse wurde mit der Urkunde im Ledereinband des Landessportbundes Hessen ausgezeichnet. Philipp-Otto Vocks Verbundenheit zum Sport lässt gleichfalls keine Fragen offen. Der ehemalige Rektor der Werner-von-Siemens-Schule in Lorsch fand nach aktiver sportlicher Laufbahn seine Berufung in unzähligen Ehrenämtern wie u.a. dem Vorstandsvorsitz der Heppenheimer Sportgemeinschaft. Im Rahmen seines politischen Wirkens als ehemaliger Fraktionsvorsitzender einer Heppenheimer Stadtverordnetenfraktion, als Stadtverordnetenvorsteher und ehemaliges Mitglied des Kreisausschusses Bergstraße vertritt der Kreisbeigeordnete Vock bis heute noch die Interessen des Sports im Kreis Bergstraße. Bausewein überreichte Vock für seine Verdienste die Große Ehrenurkunde des Sportkreises Bergstraße. (ze)


 

Top Vorbild Verein KSC Bensheim
Bild: Justin Rudd / S.I.M. Marketing

KSC Bensheim gewinnt den SportAward 2022
in der Kategorie "Top-Vorbild Verein"

Bereits zum 7. Mal wurde der SportAward Rhein-Neckar - unter Insidern der kleine "Sport-Oscar" genannt - verliehen. Nunmehr zum 2. Mal nach der Prämiere in 2021  feierten über 1000 Gäste im Mannheimer Rosengartenam 14.11.22 ausgelassen bis tief in die Nacht die Award-GewinnerInnen. Nach einer atemberaubenden Bühnenshow verblieb genügend Zeit für Fachsimpeleien unter Sportlern und Gästen und das ein oder andere Erinnerungsfoto mit dem Idol. Ein tolles Bufett und der Ausklang in der Cocktailbar rundete die Sportparty in Mannheim ab.  Moderiert wurde der Abend von Norbert König und Cristina Klee. Als Laudatoren konnte man keine geringeren als Mario Basler, Marcel Reif, Henning Fritz, Dennis Diekmeier, Nicole Reinhardt, Marcus Kink, Stefanie von Berge, Verena Sailer und Hannelore Brenner gewinnen. Zu den großen Gewinnern gehörten am Montag Abend in den folgenden Kategorien: Top-Sportlerin: Malaika Mihambo, Top-Sportler: Simon Brandhuber, Top-Team: SV Nikar Heidelberg, Top-Trainer: Bransilav Ignjatovic, Top-Talent: Zoe Vogelmann, Publikumsliebling: Dirk Oswald, Top-Vorbild Ehrenamt: Regina Kasper, Top-Vorbild Vereine: KSC Bensheim. Den Lifetime-Award erhielt Rüdiger Harksen.

bergstrassse2
Julia Ess vom Vorstand der Sportjugend Hessen und Werner Hartel von der Sportkreisjugend Bergstrasse haben im Rahmen der Weihnachtsfeier des Radfahrer Vereins RV Biblis 1923 e.V. den Ehrenbrief des Sportkreises Bergstrasse e.V. übergeben an Florian Hofmann (Foto: Carolin Hartel)

Knochenmarkspende rettet Leben - eine (verspätete) tolle Weihnachtsgeschichte

Mit einem kleinen Video zur Ehrenbriefübergabe des Sportkreises Bergstraße e.V. hat sich die Familie Zinner beim Bibliser Florian Hofmann bedankt. Der 25-Jährige hat durch seine Knochenmarkspende der heute fünfjährigen Franziska Zinner das Leben gerettet. Doch vor dieser Ehrung ist schon viel geschehen. Die Geschichte fing vor über zwei Jahren an.
Mitte Mai 2020 traf ein Brief der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) bei ihm ein, dass er als möglicher Spender in Frage kommt. Hofmann hatte sich noch zu seiner Berufsschulzeit bei einer DKMS-Aktion für eine Spende registrieren lassen. „Das war für mich eine Selbstverständlichkeit, wie ein Organspendeausweis auch. Und Nachteile gibt es ebenfalls keine“, so nannte Hofmann seine Gründe. Die Untersuchungen verliefen gut, es wurde Blut für weitergehende Untersuchungen benötigt und es war für ihn keine Frage, dieser Bitte zu entsprechen. Er war tatsächlich als Spender geeignet und die eigentliche Knochenmarkentnahme aus dem Beckenkamm fand in Köln unter Vollnarkose statt.
Nach der Entnahme hat er drei Dinge über den Empfänger erfahren: Es ist ein Mädchen, zwischen drei und sechs Jahre alt und sie lebt in Deutschland. Direkt danach hat ein Briefwechsel zwischen Florian und der Familie des Mädchens angefangen. Es stand von vornherein fest, dass sie ihn kennenlernen wollten, wenn die Zwei-Jahres-Sperrfrist vorbei ist. Die DKMS spielte in dieser Zeit den Postboten. „Wenn man hört, dass man für ein kleines Mädchen gespendet, ist das schon berührend“, gestand Florian, der damals 22 Jahre alt war.
Als die Anonymität aufgehoben wurde, haben sich der junge Mann und die Familie Zinner samt Franzi zuerst übers Handy gesprochen. Bei einem ausführlichen Videochat haben sie sich das erste Mal gesehen. Für das reale Treffen über ein Wochenende Anfang September 2022 hat Florian die Zinners zu sich eingeladen und für Franzi was ganz Besonders vorbereitet. Nach dem Grillen ging es in die Riedhalle, wo Freund und Vereinskollege Werner Hartel, der auch der Jugendwart der Sportjugend Bergstrasse ist, einiges von der Sportjugend Bergstrasse - drei Hüpfburgen und jede Menge Spielsachen - vorbereitet hatte.
Florian ist beim Radfahrer Verein Biblis 1923 e.V. in der Abteilung Kunstrad aktiv und hat nicht nur einige Figuren vorgeführt, sondern kurzerhand Franzi mit hinten draufgepackt. Sie durfte mit ihm einige Runden drehen, entpuppte sich als Naturtalent in Sachen Kunstrad. „Franzi hat es sehr viel Spaß gemacht. Sie ist enorm sportlich und sie hatte die gesamte Halle für sich“, merkte Hofmann an. Die meiste Zeit während und nach dem Blutkrebs hatten Vorsichtmaßnahmen ihr junges Leben bestimmt und deshalb hat sie sich nicht frei bewegen dürfen. Am folgenden Tag war Florian mit den Zinners im Tiergarten Worms. Auch hier war es das erste Mal nach überstandener Leukämie, dass sie die Tiere im Streichelzoo anfassen konnte. Das hat sie ebenfalls sehr genossen.
„Florian und Franzi haben sich sofort verstanden. Unsere Tochter sieht ihn als großen Bruder“, berichtete Mama Sabrina Zinner. Hofmann hat inzwischen im September 2022 den ersten Gegenbesuch absolviert. Die Zinners wohnen rund 300 Kilometer entfernt im bayrischen Kreis Günzburg, nahe dem Lego Land. „Ich habe dort vor allem Franzis große Familie kennengelernt und unter anderem eine private Schlossführung bekommen“, erzählte er. Natürlich war er auch mit den Zinners im Legoland und bekam ein echt bayrisches Weißwurstfrühstück vorgesetzt. Auch mit Franzis Großvater versteht er sich gut. Er arbeitet sehr viel mit Metall und schenkte Florian dekorative Gitter, die jetzt in Biblis im Garten stehen.
Florian hat für Franzi eine Stofftierversion von den Dinosauriern besorgt, die sie so gern mag, und einen Experimentierkasten für die Naturwissenschaften für die dunklen Monate in Herbst und Winter. Er selbst studiert an der TU Darmstadt Materialwissenschaften und will Franzis Neugier für Forschungen in diesem Gebiet wecken. Für ihn war der Ehrenbrief eine Überraschung. „Ich habe gar nicht mit sowas gerechnet. Aber es war mir eine Ehre, ihn anzunehmen. Besonders, wenn das wieder Aufmerksamkeit für Leukämie und die Knochenmarkspenderdatei erregt. Wenn nur ein weiteres Kind wie Franziska davon profitieren kann, ist das eine gute Sache“, meinte er.
Werner Hartel von der Sportjugend Bergstrasse und Julia Ess von der Sportjugend Hessen sind der Meinung, das war eine besondere Weihnachtgeschichte und das macht das Ehrenamt so besonders, solchen Menschen wie Florian Danke zu sagen. Er ist ein Held der Herzen und jeder, der es von uns erzählt bekommt (und das ist fast jeder) ist im Herzen gerührt. Da bekommt DKMS zwei schöne Gesichter zum Greifen nah.
Die Freundschaft zwischen dem jungen Bibliser und der Familie Zinner wird fortgesetzt. Derzeit schreiben sie sich oft übers Handy und weitere Besuche sind in Planung. „Wir sind Florian sehr dankbar, dass er sich für jemand hat operieren lassen, den er gar nicht kannte. Ohne ihn wären wir wahrscheinlich jetzt nicht mehr zu dritt. Er ist für uns ein besonderer Mensch und unser persönlicher Held“, schloss Mama Sabrina.
Text: Werner Hartel, Vorsitzender Sportkreisjugend Bergstraße

 DKMS


IMG 0563 
Günter Bausewein überreicht die Bewilligungsbescheide an Joachim Wittke (im Bild links), stellvertretender Vorsitzender der TG Rimbach e.V. und an Wolfgang Arnold, Schriftführer der Spielvereinigung Fürth e.V.

Vereinsförderung:
7.565,06€ Zuschüsse für Sportvereine beim Sportkreis Bergstraße e.V.

Aus dem Vereinsförderungsfonds bewilligte der Landessportbund Hessen e.V. die Sportförderanträge des IV. Quartals 2022. Für das letzte Quartal keine Seltenheit, dass vergleichsweise weniger Anträge als im Frühjahr gestellt werden. So wurden lediglich 2 Anträge von Vereinen aus dem Kreis Bergstraße über Zuschüsse für Baumaßnahmen und Sportgeräte gestellt, denen auch stattgegeben wurde. Sportkreis-Vorsitzender Günter Bausewein durfte inzwischen den Vertretern der beiden begünstigten Vereine die freudige Nachricht über den „Geldsegen“ überbringen. Stattliche 4.994,16€ für die Anschaffung von Matten, Leichtathletik- und Turngeräten erhielt die Turngenossenschaft 1886 Rimbach e.V..
Über einen Zuschuss in Höhe von 2.570,90€ freute sich die Spielvereinigung Fürth e.V., die die Mittel für die notwendig gewordene Sanierung des Bodens verwenden wird.
Informationen über Fördermöglichkeiten erhalten Vereine, die Mitglied im Landessportbund Hessen e.V. sind, beim Sportkreis Bergstraße e.V. www.sportkreis-bergstrasse.de. ze

Lu-Röder-Preis für Jeanette Defièbre-DoeringLuRöder2022 3

Jeanette Defièbre-Doering erhielt am Samstag für ihre über 30jährige Trainertätigkeit bei der SVG Nieder-Liebersbach im Bereich der Sportakrobatik den Lu-Röder-Preis in der Kategorie "Vorbild/Lebenswerk". Der Landessportbund Hessen würdigt seit über 30 Jahren besonders engagierte Frauen für jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit im organisierten Sport. Der Sportkreis Bergstraße gratuliert Jeanette zu dieser großen und mehr als verdienten Ehrung.
(hier gehts zur Pressemitteilung des lsb h: lsbh Lu-Röder-Preis-Verleihung 2022 )

 

 

 

 

 

Foto: Sportkreis Bergstraße

Sportkreis
                                                                                                                                                  Foto: E.Lotz

BEWEGUNGSFÖRDERUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM -
Outdoorpakte an 2 Bergsträßer Vereine übergeben

Der lsb h engagiert sich dafür, die hessische Bevölkerung zur gesundheitsförderlichen Lebensweise anzuregen. Hierbei spielt der öffentliche Raum, nicht zuletzt durch die Corona Pandemie verstärkt, eine immer größere Bedeutung. Mit den generationsübergreifenden Projekten: Sport im Park, ParkSportAbzeichen und Outdoorpaket für Vereine möchte der lsb h auf die vielfältigen Bewegungsangebote der Vereine, als vertrauensvolle Partner im Gesundheitssektor, aufmerksam machen. Dabei ist eine ressortübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Raums wünschenswert. Kommune, Sportkreis und Vereine können sich mit ihrer jeweiligen Expertise unterstützen, um sämtliche Bevölkerungsgruppen in ihrer jeweiligen Lebenswelt bestmöglich zu erreichen. Zielführend ist hierbei ein nachhaltiger Strukturaufbau, so dass die unterschiedlichsten Formate jährlich wiederkehrend etabliert werden können. Im Rahmen dieser Projekte fand kürzlich die Übergabe der Outdoorpaket für Vereine statt. Insgesamt standen 100 Pakete zur Verfügung, um die sich die insgesamt 23 Sportkreise und 7.500 Vereine hessenweit bewerben konnten. 2 Bergsträßer Vereine erhielten nun den Zuschlag. In der Geschäftsstelle des Sportkreis Bergstraße in Bensheim-Auerbach überreichte Sportkreis-Vorsitzender Günter Bausewein die Materialien an Vertreter*innen der TSV Rot-Weiß Auerbach und des Kanu-Club Lampertheim.
Was verbirgt sich dahinter: Der lsb h stellt Vereinen, die Bewegungsangebote im Park durchführen, ein Materialpaket mit Outdoor-Geräten zur Verfügung, die für Kursangebote im Park oder zum Verleih genutzt werden können. Das Materialpaket umfasst einen Bollerwagen mit Spiel- und Sportgeräten für die ganze Familie sowie Sportgeräte für spezifische Bewegungseinheiten. Mit diesem Outdoorpaket soll ein niedrigschwelliger Zugang zu Bewegung geschaffen werden, den die Vereine zur Bewerbung ihrer Angebote sowohl für Mitglieder als auch für Nichtmitglieder nutzen können.

Nähere Informationen zu den Projekten: Landessportbund Hessen e.V. (landessportbund-hessen.de)


 

 

DSC04636DSC04807DSC04987DSC04707DSC04833

Sporttage des Sportkreis Bergstraße e.V. mit der Stadt Lorsch vom 9.-10.9.2022
Sportkreis Bergstraße e.V. und Stadt Lorsch stellten ein 2tägiges Programm im Zeichen des Sports auf die Beine

Flyer 001Flyer 002Saalblick1

Eigentlich sollte die 2-tägige Veranstaltung auf der Klosterwiese der Stadt Lorsch stattfinden – doch leider machte Petrus einen Strich durch die Rechnung. So entschieden die Verantwortlichen von Stadt Lorsch und Sportkreis Bergstraße am Dienstag vergangener Woche schweren Herzens die Verlegung in die Nibelungenhalle - und das war dann auch gut so. Die Projekt-Idee entstand dem Sportkreis-Vorsitzenden Günter Bausewein als Folge der Pandemie – allzu lange konnten keine Jubiläen gefeiert und Ehrungen in einem gebührenden Rahmen vollzogen werden. Ein Tag des Dankeschöns und der Ehrung verdienter Funktionäre und erfolgreicher Sportler und die Glückwünsche an die Jubiläums-Sportvereine im Kreis Bergstraße war wieder einmal überfällig und so ging man mit der Stadt Lorsch ins Gespräch. Schnell wurde dann die Idee geboren, zusätzlich einen Sport-Tag für Kinder zu veranstalten. Gerade Kinder litten während der Pandemie besonders darunter, nicht unbeschwert spielen, toben, rennen und mit Gleichaltrigen Sport treiben zu können.
TAG DES KITA-SPORTS
Aus der Idee entstand ein 4,5-stündiges Programm für 130 Fünf- und Sechsjährige der Lorscher Kindergärten. Hoch her ging es in der Nibelungenhalle und hoch hinaus auf der Kletterwand, die die Hessische Sportjugend, die neben der Sportkreisjugend mit ihrem Equipment und Teamern einen Parcours aufgebaut und das Programm gestalteten, vor der Halle platziert hatte. Zahlreiche Stationen luden zum Mitmachen ein, egal ob auf einer großen Airtrackmatte geturnt, im Teamwork Türme gebaut oder Teller jongliert und auf einer Riesenhüpfburg herumgetobt wurde – alle, auch die Erzieherinnen der Lorscher KITAS, die ihre Gruppen mit betreuten, waren voller Eifer und mit Riesenspaß dabei. Die Rollenrutsche hatte es den meisten besonders angetan – sogar Bürgermeister Schönung ließ es sich nicht nehmen, eine „Fahrt“ in einer kleinen roten Kiste zu wagen. Schnell verflog die Zeit und nicht nur einmal hörte man „das müsst ihr unbedingt wieder machen“. Als Belohnung gab es dann zum Abschied noch für jedes Kind einen mit Stiften, Bechern, Kartenspielen und Obst (Spenden der Lorscher Kaufleute) gefüllten Turnbeutel und ein Eis (gespendet von einem Eishersteller aus der Kreisstadt).
IMG 04091P8A2790IMG 0415IMG 04251P8A30451P8A30751P8A2827
TAG DER SPORTVEREINE
Am Samstag knallten dann pünktlich um 10Uhr die Sektkorken und mit einem Sektempfang wurde unter der gekonnten Moderation von Andreas Runkel - tätig für die ZDF-Redaktion und vielen noch als Wettkönig von „Wetten dass…?“ bestens in Erinnerung - der Startschuss zur Dankeschön- und Ehrungsveranstaltung gegeben. Bürgermeister Schönung eröffnete die Veranstaltung in der nahezu bis auf den letzten Platz gefüllten Nibelungenhalle, die durch die AG Sportlerehrung unter der Leitung von Olaf Jünge bewirtschaftet wurde. Landrat Christian Engelhardt richtete seine Grußworte an Gäste und Ausrichter und übergab das Wort an Sportkreis-Vorsitzenden Günter Bausewein. Bausewein zeigte sich sehr erfreut über die vielen Gäste. Im Mittelpunkt standen neben den Ehrungen und Glückwünschen an zahlreiche Jubiläumsvereine der letzten 3 Jahre die Ehrungen für herausragende sportliche Leistungen und jahrzehntelanges Engagement von Ehrenamtlichen. Als musikalische Begleitung konnte man die Künstlerin Martina Klose, ihres Zeichens Sängerin, Schauspielerin und Musicaldarstellerin gewinnen. Mit ihrem breiten Repertoire bot sie ein buntes Potpourri unterschiedlichster Genres und verleitete den Saal nicht nur einmal zum Mitsingen oder -swingen.
Geehrt durch den Sportkreis Bergstraße e.V. wurden für hohe Verdienste im langjährigen Ehrenamt und besondere sportliche Leistungen ab Deutscher Meisterschaft und höher sowie Prüfer des Deutschen Sportabzeichens (über 40 Jahre Prüfertätigkeit) und Absolventen des Deutschen Sportabzeichens (über 45 Wiederholungen):
Große Ehrenurkunde des Sportkreis Bergstraße e.V.: Claudia Richter, Helga Mrotzek, Petra und Norbert Dumbek, Dr. Reinhard Bauß, Uwe Wahlig, Philipp-Otto Vock und Roland Bode. Goldene Ehrennadel: Andrea Herrmann, Cerstin Cremer, Marco Ginader, Andreas Ullmer. Silberne Ehrennadel: Luisa Ebert, Lars Ebert, Jennifer Sommer, Nico Zschuppe, Josephine Beaupre, Janine Resch, Jurij Seitenzahl, Kevin Machado, Yannic Schmidt, Tim Baumert. Kreisehrenbrief: Jonas Malik. Mannschaftspokal: SVG Nieder-Liebersbach (Sportakrobatik), TG Jahn Trösel „Incredibles“ (inklusiver Fußball), AKG Schulsport-Team Handball, Cheerstrike TSV RW Auerbach (Cheerleading).
Langjährige Prüfer des Deutschen Sportabzeichens: Luise Emig, Peter Engelhardt, Georg Horn, Ludwig Knapp. Langjährige Absolventen des Deutschen Sportabzeichens: Horst Schulz, Helmut Stockmann, Werner Adrian.
Für den Kreis Bergstraße hatte Landrat Engelhardt als Höhepunkt der Ehrungsveranstaltung 2 ganz besondere Ehrungen im Gepäck und verlieh den Landesehrenbrief an Reiner Held und Walter Spiwak, zwei höchst verdiente Ehrenamtliche aus der Region. Held, der nach einer langen ehrenamtlichen Laufbahn angefangen vom Jugendbetreuer und Schiedsrichter nach inzwischen nunmehr 44 Jahren heute noch zahlreiche Ämter inne hat u.a. Mitglied im Kreissportrat, Klassenleiter Seniorenfußball, Mitglied und Referent im Verbandsausschuss Freizeit- und Breitensport, Staffelleiter Frauen, Vorstandsmitglied im Förderverein Fußball Kreis Bergstraße und Kreisfußballwart. Spiwak kann ebenfalls auf eine über 40jährige ehrenamtliche Tätigkeit zurückblicken. Oberturnwart beim TV Einhausen, technischer Leiter bei der TVGG Lorsch, ehemaliger Trainer der Leistungsgruppe Turnen männlich und Trampolintrainer, Kampfrichter und Wanderwart um nur einige Beispiele zu nennen. Bis heute ist Spiwak stellvertretender Vorsitzender im Sportkreis Bergstraße und Mitglied der Franz-Hartnagel-Stiftung. Die Ehrung durch den Landrat des Kreises Bergstraße war auch als krönender Abschluss die letzte Ehrung der Veranstaltung.

DSC04970Foto von links: Bürgermeister Stadt Lorsch Christian Schönung, Sportkreis-Vorsitzender Günter Bausewein, Walter Spiwak, Reiner Held, Landrat Christian Engelhardt, Bürgermeisterin Stadt Bürstadt Barbara Schader, stellvertretende Sportkreis-Vorsitzende Sibylle Becker

DSC04742DSC04754DSC04765DSC04773DSC04816DSC04842DSC04849DSC04861DSC04865DSC04874DSC04875
Aufgelockert wurde der Ehrungstag durch ein buntes Programm: Vronis Tanzstudio zeigte eine Hipp-Hopp-Tanzdarbietung, die Jugend- und Juniorengarde der TVGG Lorsch bot ein Medley dar.
Der Auftritt des Vereins für Deutsche Schäferhunde OG Lorsch begeisterte nicht nur die zahlreich anwesenden Kinder und der frenetisch gefeierte Auftritt des Feuerwehrballetts der Freiwilligen Feuerwehr Lorsch erforderte sogar eine Zugabe. Günter Bausewein konnte mit einer Punktlandung um 14Uhr exakt zum geplanten Veranstaltungsende um 14Uhr die Veranstaltung schließen und bedankte sich bei allen Geehrten und Gästen und mit einem Blumenstrauß bei den „Haupt-Organisatorinnen“ Jutta Zinecker von der Stadt Lorsch und Katja Zeth-Seidel vom Sportkreis Bergstraße.
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR KITA-MITARBEITERINNEN
Parallel zur Ehrungsveranstaltung hatte der Sportkreis im Rahmen der 2-tägigen Veranstaltung Erzieher*innen der Lorscher und Einhäuser KIGA- und KITA-Einrichtungen zu einem 4-stündigen Lehrgang eingeladen. 16 Teilnehmer*innen konnten viele neue Anregungen und Ideen für ihren Alltag in ihren Einrichtungen mitnehmen. Referent Niklas Poellath, Referent für Sport, Bewegung und Erlebnis für junge Menschen von der Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e.V. führte durch den kurzweiligen und interessanten Vormittag unter dem Motto:
„Stressfeier Alltag mit einfachen Bewegungsideen“
Von einem stressfreien Alltag sollen sowohl die Kinder, aber auch das pädagogische Team in der Einrichtung profitieren. Aus diesem Grund lag der Fokus dieser Fortbildung auf dem praxisorientierten Einstieg in die Themen Stress und Entspannung. Ziel war es, den Teilnehmenden verschiedene Entspannungsmethoden zu zeigen, die sie leicht in ihren eigenen Tagesablauf einer Kita einbauen können. Im ersten Teil der Fortbildung wurde wertvolles theoretisches Hintergrundwissen zu den Themen Stress und Entspannung für Erwachsene und Kinder vermittelt. Im zweiten Teil der Fortbildung ging es in die Praxis. So durften alle Teilnehmenden aktiv an den unterschiedlichen Entspannungsmethoden teilnehmen und sich auch selbst als anleitende Person ausprobieren. Anschließend wurde gemeinsam das Neuerlernte reflektiert und alle Teilnehmenden haben eine Teilnahmebestätigung über vier Lerneinheiten erhalten.

IMG 0495 2IMG 0435 3IMG 0436 2IMG 0451 2

Sportkreis Bergstraße und Stadt Lorsch bedanken sich bei allen Teilnehmern, Gästen, Geehrten, Erzieherinnen und Erziehern, Referent, Helferinnen und Helfern, Trainern und Tänzerinnen, Moderator und Sängerin, Technik und jeder helfenden Hand vor und hinter der Kulisse. 2 Veranstaltungstage wurden von einem unglaublich harmonischen Team auf die Beine gestellt – 2 Tage, an die man sich gerne erinnern wird.

DSC04662DSC04645DSC04656DSC04690DSC04682DSC04760

Fotos: Sportkreis Bergstraße u. Maurer (Kreis Bergstraße)



 

Bild 1 SportKjpg

Foto v.l.: Günter Bausewein, Dunja Ferring-Appel (RuF Birkenau), Wolfgang Müller (GC Bensheim), Rainer Noe (SV Unter-Flockenbach), Julia Meyer (RuF Lindenfels), Frank Schneider (SV Bobstadt), Astrid Schuster (TV Sonderbach) und Helmut Günther (SG Hüttenfeld).

Förderbescheide aus dem 1. Quartal 2022 an Vereine übergeben

„Was ist ein Paddock?“, wollte Günter Bausewein, Vorsitzender des Sportkreises Bergstraße, wissen. Dunja Ferring-Appel vom Reit- und Fahrverein (RuF) Birkenau erklärte: Ein Paddock ist ein umzäunter, grasloser Auslauf für Pferde, dessen Boden wegen der hohen Beanspruchung besondere Trittfestigkeit aufweisen muss, um nicht zu einer morastigen Fläche zu werden.
In Birkenau hat der Paddock bisher nicht diese Beschaffenheit. „Wir sind mit unseren Gummistiefeln knietief im Matsch versunken“, berichtete Ferring-Appel. Das wird sich ändern: 4343 Euro stehen dem RuF Birkenau für die Erneuerung des Paddocks zur Verfügung.
Es war zwar nicht schon wieder Weihnachten, aber „Geschenke“ an die Vereine verteilte der Sportkreis Bergstraße dennoch. Die Bewilligungsbescheide aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbund Hessen für das 1. Quartal 2022 waren eingegangen. Aus diesem Topf werden bauliche Maßnahmen sowie die Anschaffung langlebiger Sportgeräte gefördert. Am Donnerstag übergab Günter Bausewein in der neuen Geschäftsstelle des Sportkreises im Funktionsgebäude der TSV Auerbach im Bensheimer Weiherhausstadion die Förderbescheide. Insgesamt 31 272 Euro gingen an acht Bergsträßer Vereine. Zwölf Sportclubs aus der Region hatten einen Antrag gestellt.
Seines Amtes waltete Bausewein in gewohnt sympathisch-authentischer Art und garnierte die Überreichung der Bescheide mit der ein oder anderen Anekdote. Die „Boden-Vorlage“ aus Birkenau sowie der nächste begünstigte Verein, die SG Hüttenfeld (712 Euro für Sportgeräte für die Schützen und Tischtennis-Platten), erinnerten den Sportkreisvorsitzenden an eigene Jugendzeiten, in denen sich Jugendliche aus der Region – auch aus Hüttenfeld – im Winter im alten Neckarbett zum Eishockeyspielen trafen. Eishockey an der Bergstraße im Freien – heute unvorstellbar mittendrin auf dem Weg zum nächsten Hitzerekord.
Der SV Bobstadt scheint in Sachen Rasenpflege zukünftig mit High-End-Technik unterwegs zu sein – oder doch nicht? Mähroboter für 793 Euro las Bausewein jedenfalls aus dem Förderbescheid vor. Frank Schneider, der Vertreter des SVB, klärte schmunzelnd auf. Beim Sportverein aus dem Ried wird demnächst zwar mit einem modernen, allerdings handelsüblichen Aufsitzrasenmäher über das Grün gecruist. „Ohne Roboter“, wie Schneider versicherte.
Über einen finanziellen Zuschuss zu Sanierungsprojekten freuten sich der SV Unter-Flockenbach (9000 Euro, Sanitäranlagen), der Golfclub Bensheim (7489 Euro, Heizung), der Schützenverein 1923 Hubertus Lampertheim (7000 Euro, Schießanlage), der Reit- und Fahrverein Nibelungen Lindenfels (934 Euro, Elektrik) und der TV Sonderbach, der wie alle Vereine während der Corona-Krise seine Übungsstunden ins Freie verlegen musste und nun bei der Anschaffung von Outdoor-Sportgeräten mit 1000 Euro gefördert wird.
Apropos Krise: Die nächste Herausforderung für die Sportvereine zeichnet sich bereits ab, sagte Bausewein. Die wegen des Ukraine-Kriegs in den Wintermonaten zu erwartenden Probleme bei der Energieversorgung werden auch die Sportvereine betreffen. Mit Auflagen beispielsweise bei Warmwasser und Heizung in den Sporthallen und bei Flutlicht auf den Sportplätzen müsse gerechnet werden.
Günter Bausewein appellierte an die Vereine, sich jetzt schon in Absprache mit Städten, Gemeinden und Kreis auf mögliche Einschränkungen vorzubereiten und alternative Trainingspläne zu erarbeiten. Die Konzepte aus der Corona-Pandemie, etwa Sport nur Outdoor und Duschen nur zu Hause, könnten dabei teilweise wieder zur Anwendung kommen.                                                                                                                                       Eric Horn


 

 

29. Ordentlicher Sportkreistag des

Sportkreis Bergstraße e.V.  

IMG 0116b 

75 Jahre Sportkreis Bergstraße – Anlass zum Feiern!
Eigentlich war alles ganz anders geplant - so sollte der 29. Ordentliche Sportkreistag des Sportkreises Bergstraße mit einer dem Anlass entsprechenden Jubiläumsfeier in größerem Rahmen stattfinden, gefolgt vom „Sportfest der Kulturen“ im August 2021. Leider kam dann alles anders – pandemiebedingt. Dennoch ließ es sich die größte Personenvereinigung im Kreis Bergstraße mit 330 angeschlossenen Sportvereinen mit ihren über 91.000 Mitgliedern nicht nehmen, anlässlich ihres 29. Ordentlichen Sportkreistages am 14. Juli 2021 in der Halle des TV Fürth 1903 e.V. mit den Delegierten und Ehrengästen aus Politik und Gesellschaft auf 75 Jahre „Wirken für den Sport und die Menschen in der Region“ anzustoßen. Unter den Gratulanten befanden sich Landrat Christian Engelhardt, der parlamentarische Staatssekretär und Bundestagsabgeordnete Dr. Michael Meister, die Landtagsabgeordneten Birgit Heitland und Karin Hartmann, der Präsident und die Vizepräsidentin des Landessportbundes Hessen e.V. Dr. Rolf Müller und Juliane Kuhlmann sowie der Kreistagsvorsitzende Dr. Joachim Kunkel. Dass man eine Veranstaltung dieser Größenordnung letztendlich aufgrund der Corona-Lockerungen nun - selbstverständlich unter Einhaltung aller notwendigen Auflagen wie Hygienemaßnahmen, Abstandsregeln, Negativnachweisen etc. - in Präsenz abhalten konnte, freute die Verantwortlichen. Lange genug dauerte die Zeit der digitalen Versammlungen und Schulungen ohne persönliche Kontakte. 

Knopodrom1

 TSV RW Auerbach Präsident Günther Kuch und TSV RW Auerbach Vorsitzender und Sportkreis Bergstraße Ehrenvorsitzender Horst Knop

"Knop-O-Drom" feierlich eingeweiht

Trotz aller Einschränkungen durch die Corona-Krise bleibt die Vereinslandschaft im Kreis Bergstraße bunt, vielfältig und innovativ. Zahlreiche Vereine nutzten die letzten Monate, um ihre Sportstätten zu modernisieren bzw. zu erweitern. Ein Beispiel für Ideenreichtum und fortschrittliche Vereinsentwicklung zeigt das neueste Projekt in Bensheim, wo die erste Pump-Track-Bahn in der Region kürzlich im Weiherhausstadion auf dem Gelände der TSV Rot-Weiß-Auerbach als generationsübergreifendes Projekt offiziell in Betrieb genommen wurde. Der mit alltäglichen Hindernissen wie Steigungen und Gefälle gespickte ca. 40m lange asphaltierte Rundkurs dient als Übungsstätte für Jung und Alt. Vom Bobby-Car-Piloten über Roller- und Laufradakrobaten bis hin zum rüstigen Rollator-Lenker findet hier jede/r einen geeigneten Parcours, um seine Fähigkeiten im Umgang mit dem "Sportgerät" zu trainieren. Horst Knop, in seiner Doppelfunktion als Sportkreis-Ehrenvorsitzender und Vorsitzender der TSV Rot-Weiß Auerbach, fand die Idee einer TSV-Übungsleiterin so brillant, dass er spontan auf Geschenke anl. seines runden Geburtstages verzichtet hatte und für Geldspenden als Beitrag zur Verwirklichung dieses innovativen Projektes sorgte. Grund genug, der neuen Vorzeigeanlage einen besonderen Namen zu geben: freudig überrascht war Knop, als das Namensschild "Knop-O-Drom" durch TSV-Präsident Kuch enthüllt wurde. Sportkreisvorsitzender Günter Bausewein lobte den Einfallsreichtum und freute sich über die Innovationskraft der TSV und den Gesundheitsaspekt der Anlage. (ze)

                 Knopodrom2Knopodrom3
Fotos: G.Bausewein


 

 

Der Sportkreis in der Hosentasche -
Sportkreis-App in Pressekonferenz vorgestellt

APP Pressetermin 5

v.l.: Katja Zeth-Seidel(SK), Günter Bausewein(SK), Stefan Stadler(vmapit), Horst Knop(SK)  Foto:K.Zeth-Seidel

 

Der Sportkreis Bergstraße e.V. stellte – auch unter den momentan erschwerten Bedingungen – am vergangenen Dienstag in einer Pressekonferenz in den Räumlichkeiten der TSV Rot-Weiß Auerbach im Weiherhaus seine neue Sportkreis-App vor.

Sportkreisvorsitzender Günter Bausewein bewarb sich zu Jahresbeginn auf die Ausschreibung „Sportdeutschland – Die Vereinsapp“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und erhielt die Zusage.

Gemeinsam mit dem Softwareunternehmen Firma vmapit GmbH aus Mannheim, dem Vereins-App-Projekt-Kooperationspartner des DOSB, ging es Anfang Februar in die Planung. Nach einem ersten Gespräch mit vmapit-Firmengründer und Inhaber Stefan Stadler in Mannheim wurde in den letzten Wochen und Monaten an der Entwicklung und Umsetzung einer Sportkreis-App gefeilt. Günter Bausewein und seine Mitarbeiterin Katja Zeth-Seidel entwarfen in enger Zusammenarbeit mit Stefan Stadler und Valentin Daus von vmapit nach den Bedürfnissen des Sportkreises die „Bausteine“, die von der Geschäftsstellen-Leiterin des Sportkreis mit Inhalten bespielt wurden.

Der Sportkreis Bergstraße als Dachorganisation von 329 Vereinen mit ihren 91.029 Mitgliedern ist somit zumindest hessenweit – vielleicht sogar bundesweit – der erste Sportkreis mit einer eigenen Vereins-App und nimmt auf diesem Schritt in eine weitere Digitalisierung eine Vorreiterrolle ein.

Die Sportkreis-App soll Vereinsfunktionären und Mitgliedern als zeitgemäßes Kommunikations- und Informationsinstrument die Prozesse erleichtern und beschleunigen. Computer, Homepage, E-Mails sind heutzutage nicht mehr die bevorzugten Informationsquellen – das Handy und die installierten Apps sind immer und überall präsent und als ständiger Begleiter auch älterer Generationen nicht mehr wegzudenken.

Die App, die im App-Store unter „Sportkreis Bergstraße“ oder direkt von der Homepage des Sportkreis Bergstraße heruntergeladen werden kann und vor Veröffentlichung bereits 130 Downloads zählt, bietet neben aktuellsten Informationen zur Corona-Krise selbstverständlich auch Informationen und Tipps aus der Sportkreis-Welt. So stehen beispielsweise bereits Module über Fördermöglichkeiten, Projekte, Versicherungen, Gesundheitssport, Sportabzeichen, Integration und Inklusion, Umwelt und SK-Jugend sowie ein schwarzes Brett für Vereine zur Verfügung. Über die Anmeldung in sogenannten „Push-Kanälen“ kann man Push-Benachrichtigungen aus allen Bereichen abonnieren. Sportkreis und vmapit weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung weder mit Kosten noch Werbung verbunden ist. Das Thema Datenschutz ist ebenfalls abgesichert.

Dennoch befindet sich die App noch in der „Entwicklungsphase“ und steht noch am Anfang, ein Gerüst, das weiterhin mit Leben gefüllt und ständig weiterentwickelt werden soll um als interaktives Werkzeug effektiv zu dienen.

Heppenheim, den 28.05.2020

Günter Bausewein                           Katja Zeth-Seidel
Sportkreisvorsitzender                    Geschäftsstellenleitung