• Top_Vorbild_Verein_KSC_Bensheim-1.jpg
  • Top_Vorbild_Ehrenamt_Regina_Kasper-1.jpg
  • Top_Trainer_Branislav_Ignjatovic-1.jpg
  • Top_Talent_Zoe_Vogelmann-1.jpg
  • Top_Sportlerin_Malaika_Mihambo-1.jpg
  • Top_Sportler_Simon_Brandhuber-1.jpg
  • Top_Mannschaft_SV_Nikar_Heidelberg-1.jpg
  • Standing_ovation-1.jpg
  • Publikumsliebling_Dirk_Oswald-1.jpg
  • Lifetime_Award_Rdiger_Harksen-1.jpg
  • Gruppenbild-1.jpg
  • 1sportkreis-bergstrasse.jpg

bergstrasse1 2

"Sterne des Sports" strahlen beim Sportkreis Bergstraße

„Sterne des Sports“ strahlen beim Sportkreis Bergstraße Der Sportkreis Bergstraße e.V. zeigte sich mehr als erfreut über das Abschneiden der Bergsträßer Vereine beim diesjährigen Wettbewerb der „Sterne des Sports“ in Bronze - einmal mehr wurde die Vielfalt der Bergsträßer Sportlandschaft deutlich. Der Wettbewerb - ausgeschrieben von den Volksbanken/Raiffeisenbanken und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) - zählt zu den wichtigsten im Bereich gesellschaftliches Engagement im Breitensport. Ausgezeichnet werden hier Vereine, die sich in besonderer Weise beispielsweise auf den Gebieten Inklusion und Gleichstellung, Jugendarbeit und Gesundheit gesellschaftlich oder sozial engagieren. Im Geschäftsbereich der Volksbank Darmstadt-Südhessen belegten gleich 2 Vereine im Kreis den zweiten Platz des Wettbewerbs 2023 und wurden mit einem Geldpreis von jeweils 1.500€ für ihr Engagement belohnt: Der Kanuclub Lampertheim überzeugt mit seinem Projekt „Bewegung grenzenlos“, einer Nachhaltigkeitsinitiative, der sich der Kanu-Club Lampertheim 1952 e.V. verschrieben hat. Verantwortung für Kinder und gleichermaßen die Natur übernehmen, Menschen mit ihren persönlichen Möglichkeiten und Fähigkeiten annehmen und fördern, Teamgeist, Erfolg, Wertschätzung, Respekt und Anerkennung erfahren, Ideen und Engagement einbringen. Der Kanu-Club versteht sich bewusst als inklusiv tätiger Verein. Eine intakte Natur, Vermeidung von Abfall, Reduzierung des Energieverbrauchs und Schonung von Ressourcen ist für alle im Verein Anspruch und Ansporn zugleich. Ein vertrauensvoller Umgang mit anvertrauten Mitteln und ein soziales, ökologisches und ökonomisches Wirtschaften versteht sich von selbst. Der Kanuclub erhielt für sein Schaffen weiterhin einen mit 500€ dotierten Sonderpreis für sein Inklusionsprojekt mit behinderten Kindern. Der KSC Bensheim wurde schon vielfältig ausgezeichnet und war sogar 2019 als Sieger des silbernen Sternes auf Länderebene beim Landesfinale in Wiesbaden anschließend beim Bundesfinale in Berlin dabei. Das Projekt „Therapeutisches Boxen von Frauen für Frauen“ machte schon mehrfach Furore. Der KSC entwickelte mit Unterstützung einer Psychologin ein spezielles Trainingskonzept für Frauen mit psychischen Auffälligkeiten wie Depressionen, Angststörungen, Phobien, posttraumatischer Belastungsstörung oder Burnout. Das Konzept ist hervorragend geeignet, das körperliche und geistige Wohlbefinden zu fördern. „Frauen sollen so in einem sicheren Rahmen unterstützt werden, aus eigener Kraft wieder ihre innere Mitte finden zu können“, so der Verein. Der Sportkreis Bergstraße hat allen Grund, stolz auf diese Leistungen zu sein, und gratuliert den beiden Vereinen zu ihrem verdienten Erfolg. Solche Projekte tragen dazu bei, die Bedeutung des Sports in der Gemeinschaft hervorzuheben und die Lebensqualität vieler Menschen zu verbessern. Weiter so und viel Erfolg für zukünftige Initiativen!
(Text: K.Zeth-Seidel, Foto: Sportkreis)


 

Thementag 2023

Thementag am 21.10.2023
"Geballtes Vereinswissen an einem Tag"

Der Sportkreis Bergstraße e.V. veranstaltet einen Thementag in Kooperation mit:
Landessportbund Hessen e.V. - Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e.V. - Kreis Bergstraße - Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (HMDIS) - Kripo Südhessen - Bildungsakademie lsb h – Interessengemeinschaft Sport Heddesheim e.V. (IGSH).
Das Angebot richtet sich an Vereinsvertreter*innen, Vertreter*innen der Sportverbände, Trainer*innen und Übungsleiter*innen sowie an Allgemein Interessierte.

Die angebotenen Themenschwerpunkte sind nicht einem zentralen Thema zu- bzw. untergeordnet, sondern unterbreiten ein vielfältiges und umfassendes Angebot rund um den Vereinsalltag. Der Thementag greift aktuell gesellschaftliche Entwicklungen auf und hebt die Bedeutung des ganzen Vereinsgeschehens hervor.
In zahlreichen, qualitativ hochwertigen Vorträgen und Praxisteilen, die jeweils zweimal angeboten werden, kann sich jede/r Teilnehmer/in in verschiedenen Themenbereichen informieren.
Nähere Informationen: Ausschreibung Thementag 21.10.2023
Anmeldung: Anmeldeformular Thementag


 

SPAZ Handballerinnen                   bergstrasse 11

SPORTABZEICHEN SONDEREINSATZ:  Die Handballmädels (aktiv und A-Jugend) der HSG Fürth-Krumbach haben mit großer Begeisterung mit 21 Personen das Sportabzeichen absolviert. (Foto G.Bausewein)

Sportabzeichen mit den Handballerinnen und Handballern

Die Sportabzeichen-Crew des TV Fürth im Odenwald hat für die Saison 2023 die Idee, dem Verein zum 120. Geburtstag gerade so viele Sportabzeichen zu schenken. Was tun? Abteilungen aktivieren, voran die Mädchen, Damen und Herren der Handballspiel- gemeinschaft Fürth/Krumbach. Und sie kamen. Viele zum ersten Mal seit ihrer Schulzeit mit der Erinnerung an die ungeliebten Leichtathletikübungen und -wettkämpfe des schnellen Sprintens, Hoch- und Weitspringens, Ballwerfens und Kugelstoßens, langen Laufens und dann auch noch Schwimmens. Nahezu ein Greul für die Mehrzahl der Ballsportlerinnen und Ballsportler. Sie waren da. Und es kam beim Mitmachen die Begeisterung auf. Sie motivierten sich, entwickelten Ehrgeiz, hatten Spaß und Freude an eigenen Leistungen und der der Anderen, verbunden mit Überraschungen und Verwunderungen, was die eine/der andere nach den „Jahren der leichtathletischen Abstinenz“ noch so „drauf hatte“ und auch nicht. Denn, wenn es nicht gleich mit der Erfüllung der Bedingungen für „Gold“ klappte, für „Bronze“ reichte es bei allen. Was alle als Erfolg feierten. Und alle fanden Spaß daran, mal nicht dem Handball hinterherrennen und -springen zu müssen, sich an die Schulzeit und deren Sport zu erinnern, ihr aktuelles sportliches Vermögen in der Breite zu probieren, kennenzulernen und einzuschätzen und sofort Erfolge durch messbare „Fortschritte“ während der Übungen zu erfahren. Die Stimmung war prächtig, sehr zur Freude auch der sechs Sportabzeichenprüfer des Vereins. Diese soll auch nicht getrübt werden, wenn am Ende das „Geburtstagsgeschenk“ nicht zu 100% erbracht werden sollte. Fazit: Wiederholung angesagt, Empfehlung für andere. (Wolfgang Hirsch TV Fürth 1903 e.V.)


 

Trikottag 2023

Kreis Bergstrasse (Steffen Maurer, Abteilung Bürgerservice, Vereine und Kultur) zusammen mit dem Sportkreis Bergstraße (Vorsitzender Günter Bausewein) beteiligen sich mit Begeisterung am heutigen Trikottag.
Kreis Bergstrasse Trikottag 1
Foto: Kreis Bergstraße

Günter Bausewein 2021Bild: M.Schilling

Günter Bausewein wird 75 Jahre jung -
seit 55 Jahren im Ehrenamt unterwegs

Wenn Günter Bausewein, der Vorsitzende des Sportkreises Bergstraße, am 12. Mai seinen 75. Geburtstag feiert, kann und darf er mit Recht auf ein erfülltes Leben im Ehrenamt Rückschau halten. Von außen betrachtet kann man seinen Weg durchaus als die klassische Form des Ehrenamtes im Sport definieren. Erste Station war die von ihm 1968 in seinem Heimatort Laudenbach initiierte Gründung des Skiclubs, den er von 1972 bis 1975 als 1.Vorsitzender führte und dem er danach für ein weiteres Jahr als 2. Vorsitzender zur Verfügung stand.
Das Jahr 1973 war in besonderer Weise richtungsweisend für sein gesamtes weiteres Leben, denn am 28. Juli heiratete er in Fürth seine Margarete. Wegbestimmend für seine Orientierung im Sport war der Erwerb der Trainerlizenz B im Fußball im gleichen Jahr, mit der er bis 1980 als Trainer im Jugendbereich im Einsatz war. Als Jugendtrainer zog er 1978 in den Jugendausschuss des Fußballkreises Bergstraße ein.
In diesem Gremium übte Günter Bausewein ab 1983 für zehn Jahre das Amt des stellvertretenden Kreisjugendwartes aus. 1993 stieg er im Hessischen Fußballverband als Stellvertretender Bezirksjugendwart in die nächste Ebene auf und war dort als Klassenleiter der B- und A-Jugend bis 2000 tätig. Zurück zum Fußballkreis Bergstraße übernahm er von 2000 bis 2008 das Amt des Stellvertretenden Kreisfußball-Wartes.
Zum Sportkreis Bergstraße führte ihn sein Weg 1982, wo er zunächst als Stellvertretender Kreisjugendwart bis 1985 fungierte, danach übte er bis 1994 für drei Wahlperioden das Amt des Kreisjugendwartes aus. Ab 1994 blieb er dem Sportkreis als Sachbearbeiter für die Fahrtkosten Zuschüsse des Kreises weiterhin verbunden, um dann 2006 im Vorstand die Funktionen Sportwart und Schriftführer zu übernehmen. 2009 beerbte er beim Sportkreistag in Zwingenberg Horst Knop als Sportkreisvorsitzender.
Damit war ein Aufstieg in weitere Ehrenämter verbunden. Auf Kreisebene sind hier seine Mitgliedschaft in der Kreiskommission zur Förderung des Sportstättenbaus und der Vereinsarbeit und dem im halbjährlichen Wechsel mit dem Kreistagsvorsitzenden ausgeübten Vorsitz im Kreisgremium „Freunde des Sports“ zu nennen. Überregional sind die Mitgliedschaft im Hauptausschuss des Landessportbundes und im Beirat der Sportkreise oder ab 2015 im Vorstand der Sportregion Rhein-Neckar e.V. hervorzuheben.
Bei Großveranstaltungen wie dem Deutschen Turnfest 2013 in der Metropolregion und dem Hessentag 2014 in Bensheim hat er sich Seite an Seite mit Horst Knop und dem unvergessenen Jürgen Weihrauch sehr aktiv eingebracht und in der Zeit der Corona-Pandemie mit der von ihm auf den Weg gebrachten Sportkreis-APP wertvolle Pionierarbeit zum Wohle der Vereine geleistet. Beim Thema Inklusion ist er als Mitglied von Netzwerken über Landesgrenzen hinweg aktiv und hat mit den von ihm seit 2010 zu verantwortenden Lehrgängen wie Vereine im Internet, Datenschutz, Mitarbeitergewinnung oder Vereinsrecht dem Sportkreis zu beachtlichem Ansehen verholfen.
Seine sprichwörtliche Bodenständigkeit wird von zwei Leidenschaften geprägt. Das sind zum einen das Skifahren und in Verbindung damit der TV Fürth. 1981 war er Mitbegründer und Abteilungsvorstand Ski im TV und in Folge davon als Fahrtenleiter und ausgebildeter Skilehrer für die Organisation unzähliger Freizeiten verantwortlich. Dort hat er vielen Kindern und Jugendlichen das Skifahren vermittelt und darüber hinaus Schulskikurse bis heute als Übungsleiter begleitet. Die Qualifikation hierfür hatte er 1990 mit der Trainer B-Lizenz beim Hessischen Ski-Verband erworben, für den er bis heute als Ausbilder und Skitourenführer tätig ist. Im TV Fürth war er außerdem von 2001 bis 2008 Vorsitzender des Sportausschusses und gehört seit 2009 dem Gesamtvorstand an. Basis nah ist seit 2008 sein Wirken als Übungsleiter im Bereich „Sport und Gesundheit“ des TV Fürth.
Ehre wem Ehre gebührt. Neben Ehrungen des Sportkreises und des Hessischen Fußball-Verbandes durfte Günter Bausewein auf Kreisebene 2006 die Silberne Ehrennadel des Kreises Bergstraße „Für Verdienste um das Vereinsleben“ und 2014 die Goldene Ehrennadel des Kreises Bergstraße „Für besondere Verdienste“ entgegennehmen. Mit der Verleihung des Landesehrenbriefes 2016 und der Sportplakette 2017 würdigte das Land Hessen seine unumstrittenen Verdienste. Ob die Verleihung der Silbernen Ehrennadel des Landessportbundes Hessen im Jahr 2021 eine letzte Ehrung darstellt, dürfte angesichts dieser Vita kaum anzunehmen sein.
Am 12. Mai werden sich daher nicht nur seine drei Kinder mit Partnern und die fünf Enkelkinder in der Martin-Luther-Straße als Gratulanten einfinden, sondern bestimmt auch viele ehemalige und aktuelle Weggefährten.
Text: Horst Knop


 

 coronavirus 30861 CORONA -
AKTUALISIERTE INFORMATIONEN
(Stand April 2023)

Unter folgenden Links finden Sie ständig aktualisierte Beiträge des Landessportbundes Hessen e.V., des Kreises Bergstraße, der Hessischen Landesregierung und des Deutschen Olympischen Sportbundes sowie der Spitzensportverbände:

 

KREIS BERGSTRASSE: 

2 LSBH:  News Coronavirus lsbh Vereinsberater:  Aktuelles  und die  FAQ`s

3 DOSB:  DOSB Informationen rund um Corona       Die DOSB Leitplanken 2021


LAND HESSEN/HESS.KULTUSMINISTERIUM:

Verordnungen und aktuelle Informationen Land Hessen 

Auslegungshinweise Kommentierte Fassung CoSchuV      (Stand 1.3.2023)

Verordnung zum Basisschutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus (Stand 1.3.2023)

Finanzhilfe Hessisches Ministerium des Innern und für Sport !!