Finden Sie aktuelle Informationen und Hinweise hier und auf unserer Sportkreis-App !
Verordnungen und Bekanntmachungen des Kreis Bergstraße unter folgendem Link:
Unter folgenden Links finden Sie ständig aktualisierte Beiträge des Landessportbund Hessen e.V., der Hessischen Landesregierung und des Deutschen Olympischen Sportbundes sowie der Spitzensportverbände:
LSBH:
1 News Coronavirus lsbh Vereinsberater: Aktuelles
2 Informationen zum Sportabzeichen in der Corona-Zeit
DOSB:
3 DOSB Informationen rund um Corona
Die drei Öffnungsschritte für den Sport (Stand 03.03.2021)
Land Hessen:
4 Verordnungen und aktuelle Informationen Land Hessen (Stand 08.03.2021)
5 Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung(Stand 29.03.3021)
6 Auslegungshinweise zur Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung(Stand 29.03.2021)
7 Finanzhilfe Hessisches Ministerium des Innern und für Sport !! Überbrückungshilfen auch für Vereine
8 Sportförderrichtlinie Land Hessen (Stand 04.06.2020)
9 Aktuelle Infos Turngau Bergstrasse (Stand 13.03.2021)
Die Änderungen im Überblick:
Anhebung des Übungsleiter-Freibetrages von 2.400 € auf 3.000 €
Anhebung des Ehrenamts-Freibetrages von 720 € auf 840 € Vorsicht: Gefahr, lesen Sie bitte diese Anlage
Anhebung der Besteuerungsgrenze im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von 35.000 € auf 45.000 €
Anhebung der Kleinbetragsspende von 200 € auf 300 €
Aufhebung der Pflicht, zufließende Mittel zeitnah verwenden zu müssen, soweit die jährlichen Einnahmen 45.000 € nicht übersteigen
Die Änderungen treten grundsätzlich zum 01.01.2021 in Kraft. Die Anhebung der Besteuerungsgrenze und die Aufhebung der zeitnahen Mittel-
verwendungspflicht für kleine Vereine treten schon am Tag nach der Verkündung des Gesetzes in Kraft.
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Der Hessische Turnverband bietet eine eigene Qualifizierung zum Vereinsberater an: Journey zum Vereinsberater
Dienstag 10.30Uhr - 15.30Uhr und Donnerstag 10.30Uhr - 15.30Uhr
Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.
Bitte beachten Sie unsere geänderte Rufnummer: 06251-9849844 oder 0175-4792795
Weiterhin erreichen Sie uns auch per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neue Mitglieder gewinnen und binden, mit erweiterten Sportangeboten noch attraktiver werden und so die Zukunft des Vereins sichern - das wünscht sich wohl jedes Vorstandsteam. Erreicht werden kann dieses Ziel mithilfe von Präventionssportangeboten denn diese Zielgruppe wächst: "Etwas für die eigene Gesundheit tun", ist bei Erwachsenen Sportmotiv Nummer 1!
Für Vereine gilt dabei: Egal, ob sie eine oder mehrere Sparten haben, gleichgültig, welche Sportart bisher im Fokus stand - Gesundheitssport ist auf jeden Fall eine Option. Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) hat das Förderprogramm "Mehr Prävention für unser SPORTLAND HESSEN" aufgelegt, welches vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport gefördert wird. Das Förderprogramm läuft seit 1. August 2020 bis zum 31. Dezember 2021.
Vorteile für jeden Verein!
Ziel des Programms ist es, den Auf- und Ausbau von Präventionssportangeboten in den hessischen Sportvereinen mithilfe von Fördermaßnahmen zu stärken und zu unterstützen. Nicht nur Mitglieder und Teilnehmende können profitieren, sondern in erster Linie die Vereine:
* Präventionssport spricht eine große und immer größer werdende Zielgruppe an, die Sport und Bewegung als gute Möglichkeit ansieht gesund zu bleiben und so den Einstieg in die Vereine findet.
* Werden Vereinsangebote mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT zertifiziert, ist dies ein Qualitätsnachweis, der auch einen Marketingvorteil gegenüber anderen Anbietern für den Verein bringt.
* Im Bereich Gesundheitssport bestehen vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten für Übungsleitende.
* Angebote mit Qualitätssiegel können auf der Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT und unter: Gesundheitssport in Hessen veröffentlicht werden. Das ist Werbung für den Verein!
Damit mehr Vereine diese Chance auch nutzen, werden über das Programm "Mehr Prävention für unser SPORTLAND HESSEN" fünf Förderbausteine zur Verfügung gestellt. Alle Vereine können profitieren, egal ob sie bereits Vorerfahrungen auf diesem Gebiet haben oder nicht. Dementsprechend groß ist die Bandbreite der Förderung: Sie reicht von Informationen und Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu finanzieller Förderung.
Die Förderbausteine im Überblick und weitere Informationen zum Förderprogramm erhalten Sie hier: Förderprogramm Präventionssport
Als eine von fünf Modellregionen startet der Sportkreis Bergstraße mit seiner Inklusionslotsin Katharina Eitel in das von der Sportjugend Hessen und dem Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte (LVKM) ins Leben gerufene und durch die Aktion Mensch und das Hessische Ministerium des Innern und für Sport geförderte Projekt.
Vereine, die durch inklusive Angebote ihr Spektrum erweitern möchten, können sich ebenso wie Familien mit Kindern/Jugendlichen und junge Erwachsene mit Beeinträchtigung an die Sport-Inklusionslotsin wenden. Gerade für jüngere Menschen mit Beeinträchtigung gibt es häufig zu wenige Möglichkeiten, am regulären Vereinssport teilzunehmen. Die Inklusionslotsin soll hier als "Türöffnerin" fungieren und ein geeignetes Sportangebot für die Betroffenen finden und vermitteln. Auch bei der Auswahl der Sportart findet man kompetente Beratung und Unterstützung.
"Welche Sportart passt zu mir?" "Welche Sportart könnte mir Spaß machen?" "Wo finde ich den geeigneten Verein in meiner näheren Umgebung?" Fragen wie diese und viel mehr versucht die frisch gebackene Inklusionslotsin Kathi Eitel in persönlichen Gesprächen gemeinsam mit den Interessierten zu klären und Lösungen zu finden. Dass Sport Spaß macht hat Kathi am eigenen Leib erfahren. Als Leistungssportlerin von klein auf hat sie der Sport geprägt und ihre Leidenschaft und Freude am Sport möchte sie für jeden zugänglich machen. Aufgrund ihrer Ausbildung zur Sporttherapeutin weiß Kathi allzu gut, wie wichtig Bewegung, egal in welcher Form ist und insbesondere Kindern und Jugendlichen mit Handicap hilft, ein neues Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln, stark und selbstbewusst zu werden, gesund zu bleiben und neue Freundschaften zu schließen. "Durch mein FSJ in der Schwerstbehinderten-Assistenz weiß ich, wie wichtig gerade der soziale Aspekt für Kinder mit Behinderung ist und ich glaube fest daran, dass wir mit diesem Projekt großartige, inklusive und nachhaltige Freundschaften schaffen können. Unsere Gesellschaft ist unfassbar vielfältig. Wenn wir es zulassen und offen sind, kann jeder von den Stärken und Schwächen der anderen profitieren. Und wo könnte das besser funktionieren als beim gemeinsamen Sport!" (Zitat Kathi)
Die Sportinklusionslotsin im SK Bergstraße ist unter folgender Email-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über die Geschäftsstelle des Sportkreis, Tel. 06252-155321 erreichbar. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.mitdirinklusivimSport.de (ze)
Interessierte Sportvereine für das Thema Inklusion im und durch Sport sensibilisieren und Sportler*innen mit Handicap die Chance geben, ihre Erfahrungen aus dem inklusiven Sport zu teilen – das sind die Ziele dieser digitalen Veranstaltung.
Getreu dem Grundsatz „Nichts über uns ohne uns!“ werden drei Athlet*innen aus den Bereichen Handball, Fußball und Kanusport dabei gleich zum Auftakt spannende Einblicke in ihren Sportleralltag liefern und im Interviewformat Rede und Antwort stehen.
Das interaktive Gespräch bietet zudem Raum für offene Fragerunden mit allen, die sich für Inklusion im Sport interessieren.
Interessierte können sich ab sofort unter: Ausschreibung Athleteninterview zur Teilnahme an der Veranstaltung registrieren.